Beltane ist der wohl bekannteste Hexenfeiertag und vielen auch als Walpurgisnacht bekannt. Dazu gibt es ein Rezept, das in der Zubereitung zeitlich mit Sicherheit etwas aufwändiger ist, dazu aber mit einer gewissen Einmaligkeit überzeugt. Und weil Beltane vom 30. April auf den 01. Mai gefeiert wird, liefern wir das Rezept für eine frische Waldmeister-Bowle gleich mit dazu
Beltane ist der wohl bekannteste Hexenfeiertag und vielen auch als Walpurgisnacht bekannt. Dazu gibt es ein Rezept, das in der Zubereitung zeitlich mit Sicherheit etwas aufwändiger ist, dazu aber mit einer gewissen Einmaligkeit überzeugt. Und weil Beltane vom 30. April auf den 01. Mai gefeiert wird, liefern wir das Rezept für eine frische Waldmeister-Bowle gleich mit dazu
Schneiden Sie die Schweineschulter in etwa faustgrosse Stücke. Diese bepinseln Sie mit etwas Öl. Danach bestreuen Sie das Fleisch mit reichlich Alpenhexe und reiben die Gewürzmischung gut in das Fleisch ein. Anschließend noch einmal Alpenhexe aufstreuen.
Jetzt legen Sie die Fleischstücke in eine Schüssel und geben solange helles Bier dazu, bis das Fleisch davon vollkommen bedeckt ist. Jetzt lassen Sie die Schweineschulter-Stücke für mindestens 12 Stunden in der Marinade ziehen.
In der Zwischenzeit können Sie das Grillgerät vorbereiten. Wichtig für den einzigartigen Geschmack ist, dass Sie tatsächlich Birkenholz auf dem Kohlegrill verwenden. Dazu teilen Sie die Birkenholzscheite so, dass diese gerade so in den Grill passen
Bereitlegen können Sie auch schon den Brathähnchenspiess, der am besten elektrisch angetrieben wird. Alternativ geht auch ein ausdauerndes Drehen von Hand.
Nach dem Marinieren nehmen Sie das Fleisch aus der Schüssel und tupfen es vorsichtig trocken. Wer will, kann jetzt noch einmal etwas Alpenhexe darüberstreuen. Dann die faustgrossen Fleischstücke auf den Spiess stecken.
Das Birkenholz im Grill entzünden und ein gleichmässiges Feuer erzeugen. Das muss nicht lichterloh brennen, muss aber mindestens gut durchglühen und bei Hitze gehalten werden.
Darüber hängen Sie jetzt den gefüllten Grillspiess ein. Den Spiessbraten für mindestens zwei Stunden unter regelmässigem Drehen über dem Birkenfeuer grillen. Danach auf einem grossen Teller oder Holzbrett servieren.
Dazu passen am besten ein kräftiges, vielleicht selbst gebackenes Brot und Sauerkraut. Senf kann für zusätzliche Würze sorgen, Ketchup ist beim Alpenhexe Spiess eher verpönt.
Was passt zur Walpurgisnacht besser, als eine frische Waldmeisterbowle? In der Zeit, in der der Spiessbraten mariniert wird, können Sie einfach und schnell eine frische Waldmeisterbowle zubereiten
Dazu pflücken Sie eine Handvoll frische Waldmeister-Pflanzen, die noch nicht blühen dürfen. Lassen Sie die Pflanzen leicht anwelken, dann entwickelt sich bereits der typische Duft.
Legen Sie die angewelkten Waldmeisterpflanzen in einen leichten Weisswein ein und lassen Sie das Ganze für mehrere Stunden abgedeckt ruhen. Dann ist Ihre Waldmeisterbowle auch schon fertig und das Fest mit Alpenhexe Spiess und Waldmeisterbowle kann beginnen.
Wer will, frischt die Bowle mit Sekt und Mineralwasser auf.
Bleibt nur noch, eine rauschende Feier zur Walpurgisnacht und Beltane zu wünschen.
Ingredients
Directions
Schneiden Sie die Schweineschulter in etwa faustgrosse Stücke. Diese bepinseln Sie mit etwas Öl. Danach bestreuen Sie das Fleisch mit reichlich Alpenhexe und reiben die Gewürzmischung gut in das Fleisch ein. Anschließend noch einmal Alpenhexe aufstreuen.
Jetzt legen Sie die Fleischstücke in eine Schüssel und geben solange helles Bier dazu, bis das Fleisch davon vollkommen bedeckt ist. Jetzt lassen Sie die Schweineschulter-Stücke für mindestens 12 Stunden in der Marinade ziehen.
In der Zwischenzeit können Sie das Grillgerät vorbereiten. Wichtig für den einzigartigen Geschmack ist, dass Sie tatsächlich Birkenholz auf dem Kohlegrill verwenden. Dazu teilen Sie die Birkenholzscheite so, dass diese gerade so in den Grill passen
Bereitlegen können Sie auch schon den Brathähnchenspiess, der am besten elektrisch angetrieben wird. Alternativ geht auch ein ausdauerndes Drehen von Hand.
Nach dem Marinieren nehmen Sie das Fleisch aus der Schüssel und tupfen es vorsichtig trocken. Wer will, kann jetzt noch einmal etwas Alpenhexe darüberstreuen. Dann die faustgrossen Fleischstücke auf den Spiess stecken.
Das Birkenholz im Grill entzünden und ein gleichmässiges Feuer erzeugen. Das muss nicht lichterloh brennen, muss aber mindestens gut durchglühen und bei Hitze gehalten werden.
Darüber hängen Sie jetzt den gefüllten Grillspiess ein. Den Spiessbraten für mindestens zwei Stunden unter regelmässigem Drehen über dem Birkenfeuer grillen. Danach auf einem grossen Teller oder Holzbrett servieren.
Dazu passen am besten ein kräftiges, vielleicht selbst gebackenes Brot und Sauerkraut. Senf kann für zusätzliche Würze sorgen, Ketchup ist beim Alpenhexe Spiess eher verpönt.
Was passt zur Walpurgisnacht besser, als eine frische Waldmeisterbowle? In der Zeit, in der der Spiessbraten mariniert wird, können Sie einfach und schnell eine frische Waldmeisterbowle zubereiten
Dazu pflücken Sie eine Handvoll frische Waldmeister-Pflanzen, die noch nicht blühen dürfen. Lassen Sie die Pflanzen leicht anwelken, dann entwickelt sich bereits der typische Duft.
Legen Sie die angewelkten Waldmeisterpflanzen in einen leichten Weisswein ein und lassen Sie das Ganze für mehrere Stunden abgedeckt ruhen. Dann ist Ihre Waldmeisterbowle auch schon fertig und das Fest mit Alpenhexe Spiess und Waldmeisterbowle kann beginnen.
Wer will, frischt die Bowle mit Sekt und Mineralwasser auf.
Bleibt nur noch, eine rauschende Feier zur Walpurgisnacht und Beltane zu wünschen.